Logo des Zukunftszentrum Süd für Bayern und Baden-Württemberg

19.10./26.10. | 12:00 – 12:25 Uhr | WISSEN MACHT ZUKUNFT – (Digitale) Zukunft gestalten: Nachhaltige Entwicklung umsetzen

Strategien und spannende Themen rund um die digitale Arbeitswelt!

Im Oktober widmet sich unsere Vortragsreihe  „WISSEN MACHT ZUKUNFT – mach dich fit für den Wandel“ dem Thema Nachhaltigkeit.

 

Das erwartet Sie

Nachhaltigkeit gewinnt auch für Unternehmen an Bedeutung, denn nicht nur Kunden und (zukünftige) Mitarbeitende legen immer mehr Wert auf nachhaltiges Handeln. Ob ein Unternehmen nachhaltig wirtschaftet, kann beispielsweise Kaufentscheidungen beeinflussen oder bei der Bewerbung eine Rolle spielen. Aber auch politische Entwicklungen fordern zunehmend, dass Unternehmen Verantwortung für die Auswirkungen ihres Wirtschaftens übernehmen – das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ist hier nur ein Beispiel.

Doch Nachhaltigkeit ist nicht nur mit unliebsamen Pflichten verbunden! Nachhaltiges Wirtschaften kann auch Vorteile wie Kostenersparnisse und Qualitätssicherung mit sich bringen. Und ein nachhaltiges Unternehmen kann beispielsweise im Wettbewerb um Fachkräfte die Nase vorn haben. 

Unsere Vortragsreihe zeigt auf, wie Technologien und Bildung dabei helfen können, nachhaltiger zu wirtschaften. Außerdem erfahren Sie, welche Chancen für Ihr Unternehmen sich daraus ergeben!

 

Termine

„(Digitale) Zukunft gestalten: Nachhaltige Entwicklung umsetzen“ bildet den fünften WISSEN MACHT ZUKUNFT-Themenkomplex. Es sind folgende zwei Termine geplant:

  • 19. Oktober: Digital zu mehr Nachhaltigkeit: Durch Innovationen die Attraktivität des eigenen Unternehmens steigern (mit Julia Becker und Miriam Amberg): Digitalisierung und Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz nehmen an Bedeutung zu. Sie können helfen, das eigene Unternehmen für Fachkräfte attraktiv zu machen durch Innovationen, die gleichzeitig auch zu Nachhaltigkeit und mehr sozialer Gerechtigkeit beitragen. Erfahren Sie, wie Sie durch Technologien erfolgreich und gleichzeitig nachhaltig wirtschaften können. zur Anmeldung
  • 26. Oktober: Warum Nachhaltigkeit nicht ohne Bildung und lebenslanges Lernen umgesetzt werden kann? (mit Rémi Denoix): Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen (UN), die weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen. Ziel No. 4 der sogenannten SDG’s spricht von qualitativ hochwertiger Bildung und lebenslangem Lernen: Es sei die Grundlage, um nachhaltige Entwicklung zu schaffen. Neben der Verbesserung der Lebensqualität könne der Zugang zu integrativer Bildung dazu beitragen, Menschen mit den notwendigen Werkzeugen auszustatten, um innovative Lösungen für die größten Probleme der Welt zu entwickeln.
    Ist das naive Zukunftsgläubigkeit oder Realismus? Was heißt das für Unternehmen? zur Anmeldung

 

Das Format „WISSEN MACHT ZUKUNFT“ findet donnerstags, 12:00 bis 12:25 Uhr statt, die Themen wechseln und beleuchten verschiedene Bereiche der Digitalisierung.

Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben teilweise nur einen begrenzten Zugang zu KI-basierten Technologien und können den digitalen Wandel nicht immer mit eigenen Ressourcen stemmen. Hinzu kommt, dass die Umsetzung derartiger Projekte mit Herausforderungen verknüpft und Fragen aufwerfen kann. Gleichzeitig gewinnt dieser Themenbereich zunehmend an Relevanz. Dementsprechend sind auch KMU darauf angewiesen, sich fortschreitend weiterzuentwickeln, um mit großen Branchenriesen mitzuhalten.

Das Zukunftszentrum Süd unterstützt daher auch Ihr Unternehmen bei der digitalen Transformation – mithilfe eines vielseitigen Beratungs-, Weiterbildungs- und Vernetzungsangebots. Ergreifen Sie die Chance und nehmen Sie an unserem neuen Weiterbildungsformat teil, das Ihnen und Ihrem Unternehmen erste Schritte zum erfolgreichen Einsatz von KI ermöglicht.

 

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenlos.

Bitte melden Sie sich über folgenden Link an: zur Anmeldung

Mehr Beiträge