Präsenzveranstaltung
Die Entwicklung vernetzter Produkte und Dienstleistungen spielt vor allem für produzierende Unternehmen eine entscheidende Rolle. Dabei sind die großen Lösungen inklusive hoher Anschaffungskosten nicht unbedingt die besten. Auch ältere Maschinen können mit Sensoren aufgerüstet werden, um eine sinnvolle Vernetzung zu erzielen.
Bei der Zukunftswerkstatt am 28.09.2022 im Digitalisierungszentrum Ulm erfahren Sie anhand von Beispielen aus der Unternehmenspraxis, wie digitale Hilfsmittel den Produktionsprozess einfach und effizienter gestalten können.
Alexander Nikolaus, Leiter des Digitalisierungszentrums Ulm | Alb-Donau | Biberach und Alexander Tress, Geschäftsführer der ATR Software GmbH, Neu-Ulm, geben eine Einführung in das sogenannte Retrofit und erklären anhand einer Dampfmaschine, wie mit Sensoren Maschinendaten, Wartungsintervalle und Produktionsprozesse ausgewertet werden können.
Christian Bulander, Geschäftsführer der NMH GmbH, Hohentengen, zeigt den Weg zur digitalen Produktionssteuerung im Unternehmen auf.
Wie der Schritt in die digitale Transformation gelingen kann, erläutert das Zukunftszentrum Süd mit einer Vorstellung der kostenlosen Beratungs- und Weiterbildungsangebote.
Die Experimentierräume des Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach laden dann zum Selbsttesten und Anfassen ein.
Weitere Informationen und kostenfreie Anmeldung unter:
Eine Veranstaltung des Zukunftszentrum Süd in Kooperation mit dem DIGITALISIERUNGSZENTRUM Ulm | Alb-Donau | Biberach und Südwestmetall, Bezirksgruppe Ulm.