FEHLT
Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und Umsetzung einer KI-Strategie, die den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen ermöglicht. Mithilfe der KI-Canvas-Methode lernen sie, eine strukturierte und vollständige Planung vorzunehmen, um Unsicherheiten und Überforderung abzubauen.
Think: Die Teilnehmenden verstehen die verschiedenen Bausteine einer KI-Strategie und wissen, welche Faktoren für die erfolgreiche Implementierung entscheidend sind.
Feel: Der Workshop sensibilisiert die Teilnehmenden für die Komplexität und Relevanz des Themas und vermittelt ihnen Sicherheit und Klarheit, sodass sie in der Lage sind, die Herausforderung einer KI-Integration souverän anzugehen.
Do: Nach Abschluss der Qualifizierung sind die Teilnehmenden in der Lage, eigenständig ein KI-Projekt in ihrem Unternehmen zu planen und umzusetzen.
Die Qualifizierung richtet sich an Mitarbeitende von Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen oder implementieren möchten. Die Teilnahme ist branchenübergreifend möglich, mit Ausnahme des medizinischen und pflegerischen Bereichs. Vorrangig profitieren Führungskräfte, Projektleitende sowie Mitarbeitende aus den Bereichen Digitalisierung, IT und strategisches Management von der Qualifizierung.
Für die Teilnahme an der Qualifizierung sind keine Vorkenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz erforderlich. Alle benötigten Inhalte werden im Rahmen der Qualifizierung vermittelt.
Das Angebot richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen in Bayern und Baden-Württemberg.
Dauer: Präsenzworkshop von 4-5h.
Die Teilnahme ist dank Förderung kostenfrei. Um die kostenfreue Durchführung zu gewährleisten, benötigen wir von Ihrem Unternehmen eine Deminismis-Erklärung, eine KMU-Selbsterklärung und Daten der teilnehmenden Person(en).
Unser Zukunftszentrum eröffnet Perspektiven und gibt Impulse, ein Ort der Innovation genau für Sie.
Sie haben Interesse?
Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.
Gegebenenfalls leiten wir Ihre Angaben an die Projektpartner weiter.
Das Projekt „Zukunftszentrum Süd“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) sowie anteilig durch die jeweiligen Landesministerien für Wirtschaft in Bayern und Baden-Württemberg gefördert.
Projektpartner sind: