
Neue Impulse vor 8
Die Vortragsreihe „Impuls vor 8“, die letztes Jahr erfolgreich startete, wird fortgeführt: jeden Donnerstag, 7:30 – 7:55 Uhr warten neue spannende Themen auf Sie!
Wir nehmen Sie mit zu den spannendsten Themen rund um digitale Technologien und Künstliche Intelligenz. Regelmäßig teilen wir hier Beiträge zu interessanten Neuigkeiten aus der digitalen Welt, wegweisenden Innovationen und wissenswerten Entwicklungen mit Ihnen.
Die Vortragsreihe „Impuls vor 8“, die letztes Jahr erfolgreich startete, wird fortgeführt: jeden Donnerstag, 7:30 – 7:55 Uhr warten neue spannende Themen auf Sie!
Lara Polster, ehemalige Projektleiterin beim Zukunftszentrum Süd vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw), führte ein Gespräch mit Luise Ortloff. Sie ist Leiterin des Themenschwerpunkts Volkswirtschaft,
Der Ideenwettbewerb „Gemeinsam wird es KI“ der Civic Innovation Platform (CIP) geht in die nächste Runde. Die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im Bundesministerium für Arbeit und
Bei unserer virtuellen Veranstaltung „Fortschritt Gemeinsam Gestalten – KMU im digitalen Wandel“ am 01.12.2022 stand der sinnvolle und bedarfsorientierte Einsatz von Digitalisierung und KI im
Kristian Schalter hat die Zukunft der deutschen Wirtschaft im Blick. Als Abteilungsleiter „Strategie und Zukunft der Arbeit“ bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) beschäftigt
Lara Polster ist Projektleiterin beim Zukunftszentrum Süd vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw). Sie führte ein Gespräch mit Herrn Dr. Christof Prechtl, dem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer
Das KI-Planspiel ebnet Unternehmen den Weg zur Implementierung von KI-Anwendungen und somit in Richtung Smart Factory Künstliche Intelligenz wird vor allem in kleinen und mittleren
Digitalisierung und Nachhaltigkeit – um dem Zusammenhang dieser wichtigen Themen unserer Zeit nachzugehen, traf sich Lara Polster, Projektleiterin beim Zukunftszentrum Süd vom Bildungswerk der Bayerischen
Selbst mit kleinen Veränderungen den Transformationsprozess jetzt anstoßen Zugegeben: Die wirtschaftlichen Aussichten sind momentan sehr trüb. Lieferengpässe machen vielen Unternehmen zu schaffen, Fachkräfte fehlen und
Mit Corona wurde alles anders. Was einst unmöglich schien, war plötzlich Realität. Wir waren nach langer Zeit (zum Glück!) dazu gezwungen worden unsere eingefahrenen Gewohnheiten
Das Projekt „Zukunftszentrum Süd“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) sowie anteilig durch die jeweiligen Landesministerien für Wirtschaft in Bayern und Baden-Württemberg gefördert.
Projektpartner sind: